Moderne Unternehmen: Zukunft der Arbeits-&Lernwelt
Die Sicherung von Fachkräften ist ein zentrales Thema für moderne Unternehmen und beginnt im Bildungssektor. Bildungsungerechtigkeit und mangelnde Chancengleichheit verhindern, dass Talente ihr volles Potenzial entfalten können. Durch z. B. Künstliche Intelligenz kann Bildung zugänglicher und effektiver werden. Erfahren Sie mehr über die Zukunft der Arbeits- und Lernwelt im Contentway E-Paper.
Generative KI ermöglicht personalisierte Lernpfade, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden abgestimmt sind. Durch adaptive Lernsysteme können Schwächen identifiziert und gezielte Unterstützung geboten werden, was zu einer gerechteren Verteilung von Bildungsressourcen führt. Das Contentway E-Paper zum modernen Unternehmen bietet vielseitige Inspirationen für Innovationen und fortschrittliche Bildung.
Next Generation Education
Wenn sich die Anforderungen der Arbeitswelt und die gesellschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen verändern, muss sich auch die Art der Bildung verändern. Wie sehen zeitgemäße und sinnvolle Bildungs- und Weiterbildungsmodelle aus? In einer Welt, in der jeder Wissensbestand auf Knopfdruck verfügbar ist, geht es nicht mehr um die reine Wissensvermittlung, nicht mehr nur um Inhalte und darum, Wissen in die Köpfe zu bekommen. Sondern zunehmend um den Umgang mit Wissen, die Bewertung und Einordnung von Informationen.

In diesem Zusammenhang sind Bildungseinrichtungen gefordert, sich zu transformieren: sowohl bei den Inhalten als auch bei der Art der Wissensvermittlung. Mit der größten internen Vielfalt an Disziplinen und Formaten im privaten Hochschulbereich verfügt die Hochschule Fresenius über die besten Voraussetzungen, interdisziplinäres und übergreifendes Denken abzubilden, das die Bedürfnisse von Lernenden, Arbeitgebenden und Gesellschaft trifft. Für die Carl Remigius Fresenius Education Group gilt es Potenziale zu entfalten, Bildungsziele zu erreichen und Persönlichkeiten zu entwickeln: Denn Bildung ist der Schlüssel zu so vielem.
Technik spielerisch erlebbar machen
Viele Schüler haben keine konkreten Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft. Das breite Angebot an Entwicklungsmöglichkeiten wirkt überwältigend. Besonders in MINT-Berufen gibt es viele unbesetzte Stellen, und etwa ein Viertel aller Ausbildungsverträge in Deutschland wird noch vor Beginn aufgelöst. Schüler brauchen innovativere Möglichkeiten der beruflichen Orientierung – idealerweise auf unterhaltsame Weise. Ein interaktiver Use Case ist das neue Minigame ‚Rollercoaster‘, bei dem User die dahintersteckenden Technologien kennenlernen und so eine adrenalinreiche Achterbahnfahrt gewährleisten.

Diese spielerische Recrutainment-Anwendung ist eines von mehreren Tools in der immersiven Erlebniswelt von SIEYA (SIEmens Your Adventure), mit der die Siemens Professional Education (SPE), der Anbieter für Aus- und Weiterbildung des Technologiekonzerns Siemens, gezielt die Verbesserung der Nachwuchsgewinnung und -bindung fördert. SIEYA setzt dort an, wo es die Zielgruppe greifen kann: In Spielen und den Erfolgsstories „Alles mit Zukunft“ werden Themen wie Data Analytics, KI oder Nachhaltigkeit mit Alltagssituationen verständlich und spannend in direkten Bezug gesetzt.
IT-Umschüler als Fachkräfte gewinnen
Der IT-Fachkräftemangel spitzt sich zu. Laut des Digitalverbandes Bitkom werden bis 2040 rund 663.000 IT-Fachkräfte in deutschen Unternehmen fehlen. Eine Lösung des Problems kann es für Unternehmen sein, auf Quereinsteigende zu setzen, die sich entsprechend haben weiterbilden lassen. Dazu müssen sich fachfremde Menschen ein umfassendes Technologiewissen sowie digitale Skills aneignen und einen anerkannten IHK-Berufsabschluss erwerben. Möglich wird das unter anderem durch Bildungsanbieter wie die GFN , die deutschlandweit Umschulungen und Weiterbildungen in Richtung IT- und digitale Berufe durchführt.

Mit dem von GFN entwickelten Konzept des Interconnected Learning profitiert jeder Lernende von einem Ansatz, der seinen individuellen Bedürfnissen und Zielen umfassend gerecht wird. Den Quereinsteigenden steht neben dem trainergeleiteten Unterricht zukünftig jederzeit digitaler Zusatzcontent wie Videos, Audios, Quizze und viele andere Formate zur Verfügung. Da GFN deutschlandweit mit Unternehmen kooperiert, die ihren Bedarf gezielt mit dem IT-Weiterbilder abstimmen, konnten schon zahlreiche Betriebe GFN Umschulende erst als Praktikanten einsetzen und dann als Nachwuchskräfte für ihr Unternehmen gewinnen.
Gut aufgestellt für die Zukunft
Ob Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Flexibilisierung oder Nachhaltigkeitstransformation: Die Arbeitswelt verändert sich. Und mit ihr die Anforderungs- und Aufgabenprofile vieler Menschen. Weiterbildung ist zwingend notwendig, und zwar regelmäßig. Wie lebenslanges Lernen nachhaltig und praxisnah gelingt, verrät Gründungsdirektorin des TUM Institute for LifeLong Learning und Vizepräsidentin für Talentmanagement & Diversity an der TU München Claudia Peus dem Contentway E-Paper im Interview:

„Aufgrund des wirklich rapiden technologischen und naturwissenschaftlichen Fortschritts, aber auch der sich verändernden Rahmenbedingungen, wie beispielsweise auf geopolitischer Ebene, sind wir alle gefordert, lebenslang zu lernen und uns beständig weiterzuentwickeln.“ Ihr Institut an der Technischen Universität München für LifeLong Learning sticht vor allem durch internationale sowie die universitätsinterne Vernetzung verschiedener Fachbereiche hervor. Peus betont: „Wenn man sich den Wirtschaftsstandort Deutschland anguckt, sieht man, dass nicht nur IT-Experten gebraucht werden, sondern insgesamt ein großer Bedarf für Re- und Upskilling besteht.“
Erfahren Sie mehr zu zukunftsorientierten Bildungsprogrammen, die langfristig unternehmerischen Erfolg sichern können im Contentway E-Paper zur Arbeits- und Lernwelt im Wandel unter: https://contentway.eu/160-das-moderne-unternehmen .